Blog-Logo des Bildwiederherstellungszentrums

Die 8 besten Objektive für die Food-Fotografie

Von Emily - Image Restoration Center
Wir recherchieren, überprüfen und empfehlen unabhängig die besten Produkte. Wenn Sie etwas über unsere Links kaufen, erhalten wir möglicherweise eine Provision.
Wenn es um Food-Fotografie geht, ist das Objektiv wohl einer der wichtigsten Teile Ihrer Ausrüstung. Mit dem richtigen Objektiv und dem Wissen, wie man es am besten verwendet, können Sie stilisierte Food-Fotos in professioneller Qualität erstellen. Wie die meisten Künstler haben auch Food-Fotografen ihren eigenen Stil und ihre bevorzugten Werkzeuge, mit denen sie gerne arbeiten. Bei der Entscheidung, welches Objektiv das richtige für Sie ist, geht es nicht nur um Recherche – es geht auch darum, zu verstehen, welche Art von Aufnahmen Sie machen möchten. Allerdings gibt es mehrere spezifische Objektive, die von Food-Fotografen auf der ganzen Welt häufig empfohlen werden. In diesem Ratgeber gehen wir auf die besten Objektive für die Food-Fotografie ein und geben Ihnen einen grundlegenden Leitfaden zum Kauf von Objektiven für die Food-Fotografie, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können.

Die 8 besten Objektive für die Food-Fotografie

Bild mit freundlicher Genehmigung von Amazon
4.8
5/5
Bestes Objektiv für Food-Videografie und -Fotografie
Mit diesem 100-mm-Makroobjektiv mit f/2,8 können Sie erstaunliche Details aus nächster Nähe einfangen. Während Makroobjektive für Nahaufnahmen konzipiert sind, bietet dieses Objektiv auch bei etwas größeren Entfernungen eine hervorragende natürliche Komprimierung. Dieses Objektiv kann sowohl mit Vollformatkameras als auch mit Kameras mit beschnittenem Sensor verwendet werden.

SPEZIFIKATIONEN

  • Linsentyp: Makro-Objektiv
  • Bildstabilisierung: Jawohl
  • Brennweite: 100mm
  • Max./min. Blende: f/2,8 – 32
  • Vergrößerung: 1,0x
  • Gewicht: 22,1 Unzen (625g)
  • Maße: 3,06 x 4,84 Zoll (77,7 x 123 mm)

VORTEILE

  • Die Blende verstärkt die Farbe 
  • Außergewöhnliche Schärfe 
  • Minimale Verzerrung 
  • Perfekt für Nahaufnahmen und 45-Grad-Aufnahmen

NACHTEILE

  • Teuer
4.5
4.9/5
Bestes vielseitiges Zoomobjektiv für die Food-Fotografie
Während die meisten Profis für die Food-Fotografie Festbrennweitenobjektive empfehlen, wird dieses Zoomobjektiv auch oft als Standardobjektiv genannt. Dieses Objektiv glänzt vor allem durch seine Fähigkeit, Weitwinkelaufnahmen aus größerer Entfernung sowie supernahe Aufnahmen für köstliche Food-Fotos zu machen. Der beste Teil? Sie können dies tun, ohne Ihr Objektiv wechseln zu müssen.

Spezifikationen

  • Linsentyp: Zoomobjektiv 
  • Bildstabilisierung: Jawohl
  • Brennweite: 24-70mm
  • Max./min. Blende: f/4 – 22
  • Vergrößerung: 0,7x
  • Gewicht: 21,2 Unzen (600 g)
  • Maße: 3,3 x 3,7 Zoll (83,4 x 93 mm)

VORTEILE

  • Ordentlicher Makromodus
  • Leicht
  • Vielseitig 

NACHTEILE

  • Bei schlechten Lichtverhältnissen nicht besonders gut 
  • Geringere Schärfe 
4.7
4.9/5
Bestes Canon-Einstiegsobjektiv für die Food-Fotografie
Das 50-mm-1:1,4-Objektiv von Canon wird von professionellen Fotografen fast immer als wesentlicher Bestandteil ihrer Ausrüstung erwähnt. Aufgrund seiner Brennweite ist es äußerst vielseitig und kann für verschiedene Perspektiven und Bildausschnitte verwendet werden. Obwohl es sich hervorragend für die Abdeckung der verschiedenen Winkel Ihres Motivs eignet, glänzt es am besten, wenn es für flache Lagen und Aufnahmen über Kopf verwendet wird. Erfahrene Food-Fotografen empfehlen dieses Objektiv vor allem Einsteigern.

Spezifikationen

  • Linsentyp: Prime-Objektiv
  • Bildstabilisierung: Nein
  • Brennweite: 50mm
  • Max./min. Blende: f/1,4 – 22
  • Maximale Vergrößerung: 0,15x
  • Gewicht: 10,2 Unzen (290 g)
  • Maße: 2,91 x 2,01 Zoll (74 x 51 mm)

VORTEILE

  • Außergewöhnliches Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Extrem leicht 
  • Tolles Einsteigerobjektiv 
  • Ideales Reiseobjektiv, wo die Beleuchtung unvorhersehbar ist 

NACHTEILE

  • Flare kann ein Problem sein
  • Starker Lichthof bei f/1,4
  • Fühlt sich dünn an 
4.7
4.9/5
Nikons bestes Super-Nahaufnahmeobjektiv für Food-Fotografie
Dank der Brennweite dieses Makroobjektivs können Sie Ihr Gericht aus nächster Nähe fotografieren. Dadurch können Sie kleinste Details in herrlicher Klarheit erfassen. Viele Fotografen sagen, dass dieser Objektivtyp besonders nützlich ist, wenn Sie 45-Grad-Aufnahmen Ihrer Schüssel machen. Dieses Objektiv wird hauptsächlich bei Vollformatkameras verwendet. Bei Verwendung mit einer Kamera mit beschnittenem Sensor verhält sich dieses Objektiv wie ein 150-mm-Objektiv, was bei Platzproblemen schnell zum Problem wird. Wenn es um Nahaufnahmen geht, halten viele Profis dies für das beste Objektiv für die Food-Fotografie. Holen Sie sich dieses Objektiv, wenn Ihre Aufnahmelisten häufig Makroperspektiven enthalten.

Spezifikationen

  • Linsentyp: Makro-Objektiv 
  • Bildstabilisierung: Ja, mit kompatibler Kamera
  • Brennweite: 105mm
  • Max./min. Blende: f/2,8 – 32
  • Vergrößerung: 1,1x
  • Gewicht: 750 g
  • Maße: 3,3 x 4,6 Zoll (83 x 116 mm)

VORTEILE

  • Hervorragende Erfassung kleinster Details 
  • Ein Muss für die Makrofotografie
  • Minimale bis keine Verzerrung

NACHTEILE

  • Begrenzte Vielseitigkeit
  • Schwer 
  • Teuer
5
4.9/5
Nikons bestes Food-Fotografie-Objektiv für Vollformatkameras und Kameras mit beschnittenem Sensor
Dieses Objektiv ist sowohl mit Vollformatkameras als auch mit Kameras mit beschnittenem Sensor kompatibel. Wenn Sie es mit einer Kamera mit beschnittenem Sensor verwenden, kommt es näher an ein 90-mm-Objektiv heran und ermöglicht Ihnen erstaunlich hochwertige Nahaufnahmen. Bei Verwendung mit einer Vollformatkamera verhält sich dies eher wie eine 50-mm-Kamera mit weniger Verzerrung. Das 60-mm-1:2,8-Mikroobjektiv von Nikon erzeugt eine wunderschöne, natürlich wirkende Hintergrundunschärfe, eine äußerst gefragte Funktion in der Food-Fotografie. Dies ist eine gute Wahl, wenn Sie in Zukunft ein Upgrade Ihres Kameragehäuses planen, da Sie es auch nach dem Upgrade weiterhin verwenden können.

Spezifikationen

  • Linsentyp: Mikrolinse
  • Bildstabilisierung: Nein
  • Brennweite: 60mm
  • Max./min. Blende: f/2,8 – 32
  • Vergrößerung: 1,0x
  • Gewicht: 15,0 oz (425 g)
  • Maße: 2,9 x 3,5 Zoll (73 x 89 mm)

VORTEILE

  • Schärfe von Kante zu Kante 
  • Leicht und kompakt 
  • Schnelle Fokussierung 

NACHTEILE

  • Mechanismen können ziemlich laut sein
  • Weniger Ausleuchtung der Ecken bei größeren Blendenöffnungen
4.7
4.9/5
Nikons bestes „Nifty Fifty“-Objektiv für Food-Fotografie
Sowohl Profis als auch Hobbyfotografen erwähnen oft, dass dieses Objektiv ihr erster Kauf war – viele nutzen es sogar noch heute. Es ist unglaublich vielseitig und bietet ein breites Einsatzspektrum, von flachen Layouts bis hin zu stilisierten und detaillierten Food-Storys. Diese Eigenschaften machen es zu einem der Objektive mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis auf dem Markt. Aufgrund seiner hohen Blendenöffnung glänzt es besonders bei schlechten Lichtverhältnissen.

Spezifikationen

  • Linsentyp: Prime-Objektiv
  • Bildstabilisierung: Nein 
  • Brennweite: 50mm 
  • Max./min. Blende: f/1,4 – 16
  • Vergrößerung: 0,15x
  • Gewicht: 9,9 Unzen (280 g)
  • Maße: 2,1 x 2,9 Zoll (54 x 735 mm)

VORTEILE

  • Superleicht 
  • Perfekt für Umgebungen mit wenig Licht
  • Schnell und leise
  • Toller Preis

NACHTEILE

  • Kein Ring zur Blendensteuerung
  • Manche sagen, der Autofokus sei langsam
4.6
4.9/5
Das beste vielseitige Objektiv von Sony für die Food-Fotografie

Liebhaber der Food-Fotografie empfehlen dieses Zoomobjektiv aufgrund seiner Vielseitigkeit oft. Es bietet die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Brennweiten zu wechseln. Sie können sich zurücklehnen und eine detaillierte Weitwinkelszene aufnehmen oder ganz nah und persönlich an Ihr Gericht herangehen – beides mit minimaler Verzerrung. Wenn es um Zoomobjektive geht, ist dies das beste Sony-Objektiv für die Food-Fotografie.

Spezifikationen

  • Linsentyp: Zoomobjektiv
  • Bildstabilisierung: Jawohl
  • Brennweite: 24 – 105 mm
  • Max./min. Blende: f/4 – 22
  • Vergrößerung: 0,31x
  • Gewicht: 23,36 oz (663 g)
  • Maße: 3,28 x 4,46 Zoll (83,4 x 113,3 mm)

VORTEILE

  • Dauerhaft 
  • Ruhig 
  • Hohe ISO-Fähigkeiten

NACHTEILE

  • Teuer 
  • Gute Beleuchtung erforderlich 
4.7
4.9/5
Bestes Makroobjektiv für Food-Fotografie von Sony
Fachleute bezeichnen dieses Makroobjektiv normalerweise als eines der besten auf dem Markt. Dieses Objektiv bietet eine hervorragende Bildkomprimierung und eine außergewöhnliche Hintergrundunschärfe. Außerdem können Sie damit eine perfekte Motivtrennung erzielen und ein Foto erstellen, auf dem Ihr Gericht hervorsticht.

Spezifikationen

  • Linsentyp: Makro-Objektiv
  • Bildstabilisierung: Jawohl
  • Brennweite: 90mm
  • Max./min. Blende: f/2,8 – 22
  • Vergrößerung: 0,92x
  • Gewicht: 21,3 Unzen (602 g)
  • Maße: 3,11 x 5,14 Zoll (79 x 130,5 mm)

VORTEILE

  • Schnelle Leistung 
  • Hervorragende Bildkomprimierung 
  • Tolle Bildstabilisierung 

NACHTEILE

  • Die Vergrößerung beträgt nicht 1:1, sondern nur nahe
  • Teuer

Wie wählt man das beste Objektiv für die Food-Fotografie aus?

Sie sind sich noch nicht sicher, welches Objektiv Sie kaufen sollen? Nachfolgend sind einige Faktoren aufgeführt, die Sie bei der Auswahl des für Sie besten Objektivs für die Food-Fotografie berücksichtigen sollten.

KAMERA

Zugeschnittene Sensorkameras

Die meisten Food-Fotografen beginnen normalerweise mit einer Kamera mit beschnittenem Sensor, da diese im Allgemeinen günstiger ist. Dies bedeutet jedoch nicht zwangsläufig, dass damit im Vergleich zu teureren Kameras keine qualitativ hochwertigen Aufnahmen möglich sind. Kameras mit beschnittenem Sensor werden so genannt, weil ihre Aufnahmen einen Crop-Faktor enthalten. Wenn Sie mit dieser Art von Kamera ein Foto aufnehmen, werden Sie feststellen, dass das Sichtfeld enger ist. Jede Marke von beschnittenen Sensorkameras hat einen bestimmten Beschneidungsfaktor. Beispielsweise haben Kameras mit beschnittenem Sensor von Canon einen Crop-Faktor von 1,62, während die Kameras von Nikon einen Crop-Faktor von 1,50 haben. Wenn Sie bei diesen Kameratypen ein 50-mm-Objektiv verwenden, sieht es so aus, als wären Ihre Food-Fotos mit einem Objektiv mit höherer Brennweite aufgenommen worden.

Vollformatkameras

Bei Vollformatkameras ist das, was Sie sehen, das, was Sie bekommen. Im Gegensatz zu Kameras mit beschnittenem Sensor verfügen sie über ein größeres Sichtfeld und beschneiden Ihr Foto nicht. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie ein Food-Fotograf sind, der Aufnahmelisten mit unterschiedlichen dynamischen Blickwinkeln erstellt. Außerdem ist es ideal, wenn Sie nicht viel Platz haben, da es aus kürzeren Entfernungen mehr Motive einfängt. Für die Food-Fotografie empfehlen wir Vollformatkameras, da Sie mit den richtigen Objektiven qualitativ bessere Fotos erhalten. Diese Art von Kameras werden typischerweise von professionellen Food-Fotografen verwendet – sie sind aufgrund ihrer Größe und ihres Gewichts deutlich teurer. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Sie eine Vollformatkamera haben müssen, wenn Sie Food-Fotografie betreiben möchten. Es hängt alles von Ihrem Budget ab und davon, welche Perspektive oder welchen Stil Sie erreichen möchten.

Objektivtypen

Die Wahl des Objektivs hängt davon ab, welche Art von Fotos Sie erstellen möchten. Spezifische Objektive helfen dabei, einen bestimmten Stil oder eine bestimmte Perspektive zu erreichen. Sehen wir uns die wichtigsten Objektivtypen und ihre Leistung in der Food-Fotografie an.

Prime

Ein Festbrennweitenobjektiv ist ein Objektiv, das nur eine Brennweite hat. Wenn Sie auf die Seite eines Objektivs schauen, zeigt ein Festbrennweitenobjektiv nur eine Zahl an, z. B. 50 mm. Dies steht im Gegensatz zu Zoomobjektiven, die eine Reihe von Brennweiten aufweisen. Profis empfehlen dringend ein 50-mm-Festbrennweitenobjektiv in jeder Food-Fotografie-Ausrüstung. Festbrennweitenobjektive haben immer das gleiche Sichtfeld und können nicht zoomen. Wenn Sie Ihr Gericht aus der Nähe fotografieren möchten, müssen Sie näher an das Gericht herangehen. Ob für Vollformat- oder beschnittene Sensorkameras, diese Art von Objektiven werden am häufigsten von und für Food-Fotografen empfohlen. Mit schärferen, klareren Bildern und hochwertigeren Farben und Texturen erfassen Festbrennweitenobjektive die feinen Details der Zutaten und lassen das Gericht appetitlicher aussehen. Darüber hinaus verfügen Festbrennweitenobjektive über größere Blendenöffnungen, die sich ideal für Situationen mit wenig Licht eignen. Wenn Sie ein Food-Fotograf sind, der viel unterwegs ist, müssen Sie möglicherweise in Umgebungen fotografieren, in denen die Beleuchtung unvorhersehbar oder unkontrollierbar ist. In solchen Fällen wären größere Blenden nicht nur nützlich, sondern auch unerlässlich.

Zoomen

Zoomobjektive eignen sich hervorragend für die Food-Fotografie, da sie einen größeren Brennweitenbereich in einem einzigen Objektiv bieten. Ein Zoomobjektiv ist an seiner größeren Bauweise und dem größeren Zoombereich an der Seite des Objektivs zu erkennen, z. B. 24–105 mm. Die Verwendung eines Zoomobjektivs bedeutet, dass Sie nicht physisch näher an Ihr Motiv herangehen müssen, wenn Sie eine Nahaufnahme machen möchten. Allerdings geht seine Vielseitigkeit manchmal zu Lasten der Qualität Ihrer Aufnahme. Dies ist auf die höhere Anzahl von Elementen in einem Zoomobjektiv zurückzuführen. Je mehr Elemente Ihr Objektiv enthält, desto mehr „Tore“ muss das Licht passieren, was sich auf die Qualität Ihrer Fotos auswirkt. Zoomobjektive können auch teurer sein, wenn Sie höhere Blendenöffnungen wünschen, die für Situationen mit wenig Licht erforderlich sind. Allerdings haben Zoomobjektive auch Vorteile. Die Vielseitigkeit dieser Art von Zoomobjektiven ermöglicht es Ihnen, unterschiedliche Aufnahmen zu machen, ohne dass Sie Ihr Setup anpassen müssen. Das bedeutet auch, dass Sie statt mehrerer Objektive nur ein Objektiv mit sich führen können. Dies ist praktisch, wenn Sie viel reisen oder den Standort wechseln, da Sie so weniger Gewicht mit sich herumtragen müssen. Wenn Ihr Budget begrenzt ist, können Sie außerdem mit einem Zoomobjektiv auskommen, anstatt Geld für mehrere Festbrennweitenobjektive auszugeben. Food-Fotografen empfehlen, mindestens ein Zoomobjektiv zu haben, z. B. ein 24-70 mm f/4 oder f/2,8.

Makro

Makroobjektive sind so konzipiert, dass sie die kleinsten Details des Gerichts einfangen und gleichzeitig für eine schöne Hintergrundunschärfe sorgen. Ein Makroobjektiv ist perfekt, um die Details Ihres Gerichts zu fokussieren und hervorzuheben, wie z. B. die winzigen Adern auf einem Minzblatt oder Wassertropfen auf Ihren Tomaten. Die Vergrößerung bei Makroobjektiven beträgt 1:1, was bedeutet, dass die Gerichte genauso groß erscheinen wie im echten Leben. Einige Makroobjektive vergrößern das Bild etwas stärker, sodass es überlebensgroß erscheint. Makroobjektive haben eine sehr geringe Schärfentiefe. Eine geringe Schärfentiefe bedeutet, dass nur Ihr Motiv scharf ist, der Hintergrund jedoch unscharf ist. Dies eignet sich hervorragend für Food-Fotos, bei denen Sie das Motiv isolieren oder sich auf bestimmte Zutaten in Ihrem Gericht konzentrieren möchten. Der cremige, verschwommene Hintergrund hebt die Details jedes von Ihnen aufgenommenen Gerichts hervor. Wenn Sie andererseits ein schärferes Bild oder einen schärferen Hintergrund erhalten möchten, benötigen Sie ein Objektiv mit einer kleineren Blende. Je kleiner die Blende oder je höher die Blendenzahl Ihres Objektivs, desto weniger Licht lässt es durch. Achten Sie auch bei der Verwendung von Makroobjektiven auf eine gute Beleuchtung. Die von Food-Fotografen am häufigsten empfohlenen Makroobjektive sind: 60-mm-Makroobjektiv (entweder beschnittener Sensor oder Vollformatkamera) 100/110-mm-Makroobjektiv (Vollformatkamera)

Tilt-Shift

Makroobjektive sind so konzipiert, dass sie die kleinsten Details des Gerichts einfangen und gleichzeitig für eine schöne Hintergrundunschärfe sorgen. Ein Makroobjektiv ist perfekt, um die Details Ihres Gerichts zu fokussieren und hervorzuheben, wie z. B. die winzigen Adern auf einem Minzblatt oder Wassertropfen auf Ihren Tomaten. Die Vergrößerung bei Makroobjektiven beträgt 1:1, was bedeutet, dass die Gerichte genauso groß erscheinen wie im echten Leben. Einige Makroobjektive vergrößern das Bild etwas stärker, sodass es überlebensgroß erscheint. Makroobjektive haben eine sehr geringe Schärfentiefe. Eine geringe Schärfentiefe bedeutet, dass nur Ihr Motiv scharf ist, der Hintergrund jedoch unscharf ist. Dies eignet sich hervorragend für Food-Fotos, bei denen Sie das Motiv isolieren oder sich auf bestimmte Zutaten in Ihrem Gericht konzentrieren möchten. Der cremige, verschwommene Hintergrund hebt die Details jedes von Ihnen aufgenommenen Gerichts hervor. Wenn Sie andererseits ein schärferes Bild oder einen schärferen Hintergrund erhalten möchten, benötigen Sie ein Objektiv mit einer kleineren Blende. Je kleiner die Blende oder je höher die Blendenzahl Ihres Objektivs, desto weniger Licht lässt es durch. Achten Sie auch bei der Verwendung von Makroobjektiven auf eine gute Beleuchtung. Die von Food-Fotografen am häufigsten empfohlenen Makroobjektive sind: 60-mm-Makroobjektiv (entweder beschnittener Sensor oder Vollformatkamera) 100/110-mm-Makroobjektiv (Vollformatkamera)

Brennweite

Bei den meisten Dingen ist eine höhere Qualität normalerweise mit einem höheren Preis verbunden. Es gibt jedoch versteckte Juwelen, die eine hervorragende Qualität zu einem erschwinglichen Preis bieten – Sie müssen nur wissen, worauf Sie achten müssen. 

Nachfolgend finden Sie einige der Dinge, die Sie bei der Suche nach Ihrem nächsten Stativ beachten und beachten sollten.

35mm

Hierbei handelt es sich um eine Weitwinkelbrennweite, die häufig von journalistischen Food-Fotografen verwendet wird. Diese Brennweite empfiehlt sich für Aufnahmen vor Ort in Restaurants, wo der Platz eine Rolle spielt. 35 mm eignet sich am besten in Kombination mit einem Kameragehäuse mit beschnittenem Sensor. Durch den Weitwinkel können Sie auch bei begrenztem Platz viel aus Ihrer Aufnahme herausholen. Der Nachteil dieser Brennweite besteht darin, dass es bei Nahaufnahmen zu starken Verzerrungen kommt.

50mm

Diese Brennweite kommt dem, was unsere Augen tatsächlich sehen, am nächsten. Aus diesem Grund betrachten viele Food-Fotografen ein 50-mm-Objektiv als Grundausstattung in ihrer Ausrüstung. Wenn Sie nur ein Objektiv mitnehmen können, nehmen Sie ein 50-mm-Objektiv. Es zeichnet sich durch mehrere Aspekte aus und kann viele Winkel, z. B. geradeaus, über Kopf und 45 Grad, mit minimaler Verzerrung erfassen.

85mm

85 mm ist eine Porträtbrennweite. Diese Art von Objektiv fokussiert Ihr Motiv und verwischt gleichzeitig Ablenkungen und unnötige Details im Hintergrund. Dies ist nützlich, wenn Sie mit Ihrem Foto eine Geschichte erzählen möchten, indem Sie den Blick des Betrachters auf die gewünschten Merkmale lenken. 

Darüber hinaus eignet sich diese Brennweite aufgrund ihrer Blenden ideal für Umgebungen mit wenig Licht wie Restaurants. Mit diesem Objektivtyp können Sie bei Nahaufnahmen weiter hinten stehen, wodurch perspektivische Verzerrungen reduziert werden. 

105mm

Auch ein Objektiv mit dieser Brennweite ist nach Meinung vieler Profis ein Muss. Dieser Objektivtyp ist ideal für Aufnahmen im 45-Grad-Winkel sowie für Super-Nahaufnahmen. 

Bei Objektiven dieser Brennweite handelt es sich meist um Makroobjektive. Makroobjektive sorgen für eine wunderschöne Hintergrundunschärfe, die die Zutaten in Ihrem Gericht hervorhebt.

Abschließende Gedanken

Um köstliche Food-Fotos aufzunehmen, ist ein gutes Objektiv unerlässlich. Aus diesem Grund empfehlen Profis, den Großteil Ihres Budgets für Ihre Objektive auszugeben, da diese den wichtigsten Teil Ihrer Ausrüstung darstellen. In der Welt der Food-Fotografie verfügen Canon, Nikon und Sony über einige der besten Objektive auf dem Markt. Doch welches Objektiv Sie kaufen, hängt letztendlich davon ab, welche Art von Geschichten Sie erzählen möchten und welchen einzigartigen Stil Sie haben.
4.8
5/5
Bestes Objektiv für Food-Videografie und -Fotografie